Bio-Teich | Was ist ein Bio-Teich und wie baut man am besten einen natürlichen Pflanzenteich?
Wartungsfreier Teich
Wenn Sie einen fast wartungsfreien Teich bevorzugen, ist der Bau eines biologischen Teichs eine gute Option. Füllen Sie ihn mit Pflanzen und lassen Sie die Natur ihren Lauf nehmen. Ein organischer Teich enthält viele Teichpflanzen, unterteilt in Sauerstoffpflanzen, Seerosen, Sumpfpflanzen und Wasserpflanzen. Der Boden besteht aus Teichsubstrat und dem Wasser werden Teichbakterien zugesetzt. Das Wichtigste bei einem organisch bepflanzten Teich ist, dass alles im Gleichgewicht ist, es gibt keinen Filter und keine Pumpe. Wir erklären, wie Sie einen Bio-Teich anlegen können.
Unsere beliebtesten Teichpflanzen aus biologischem Anbau
Magnet für Wassertiere
Ein biologischer Teich ist eigentlich dasselbe wie ein natürlicher Teich, in beiden ahmt man die Natur so weit wie möglich nach und hilft der Tierwelt. Bei einem Naturteich verwenden Sie jedoch keine Teichfolie, bei einem bepflanzten Teich schon. Sie können den Bio-Teich so groß oder klein machen, wie Sie wollen. Die üppige Bepflanzung schafft ein biologisches Gleichgewicht und der Pflegeaufwand ist minimal. Wenn Sie blühende Wasserpflanzen pflanzen, vor allem in der Sumpfzone, wirkt diese Zone wie ein Magnet für Bienen und Libellen. Frösche und Salamander fühlen sich unter den Wurzeln dieser Pflanzen wohl.
Wie mache ich einen bepflanzten Teich?
Wenn Sie einen Bio-Pflanzenteich anlegen wollen, bedenken Sie, dass die Teichpflanzen am besten an einem sonnigen Standort wachsen. Ein Standort mit etwa sechs Stunden Sonnenschein pro Tag ist daher geeignet. Achten Sie darauf, Seerosen ins Wasser zu stellen, denn sie verhindern, dass direktes Sonnenlicht das Wasser erreicht, das sich dann weniger schnell erwärmt. Die Lilien bieten auch Fischen und Amphibien einen Unterschlupf vor der Sonne oder hungrigen Reihern. Wir empfehlen, einen biologischen Teich mit einer Tiefe von mindestens -80 cm anzulegen, insbesondere wenn Sie Fische einsetzen möchten. Die Tiere brauchen eine ausreichende Tiefe, um zu überwintern. Füllen Sie den Boden Ihres Teiches mit Teichsubstrat und fügen Sie nach dem Bau und in jedem Frühjahr Teichbakterien hinzu. Zusammen mit den richtigen Pflanzen hält dies den Teich im biologischen Gleichgewicht. Das Schöne an einem Substratbett ist, dass es wie ein Filter funktioniert: Fischausscheidungen und Pflanzenmaterial werden abgebaut. Hier finden Sie alle unsere Tipps für den Teichbau.
Winterharte Seerosen aus unserer eigenen Gärtnerei
Pflege eines biologischen Teichs
Die Pflege eines organischen Teiches ist nicht so schwierig. Wenn Sie den Teich mit den richtigen Sauerstoffpflanzen ausstatten, nehmen Ihnen diese Pflanzen die meiste Arbeit ab. Die Anschaffung von Teichpflanzen und -substrat mag vor allem bei einem großen Teich teuer erscheinen, aber da Sie weder eine Pumpe noch einen Filter benötigen, werden diese Kosten wieder ausgeglichen. Außerdem empfiehlt Simon, nicht an Pflanzen zu sparen, denn wenn man zu wenige hat, wird das Wasser durch Schwebe- oder Fadenalgen schnell grün. Haben Sie einen guten Anteil an Sauerstoffpflanzen und anderen Arten? Das ist gut, denn dann müssen Sie die Teichpflanzen nur noch ausdünnen, damit der Teich nicht überwuchert wird. Ansonsten genießen Sie das klare Wasser in Ihrem biologisch bepflanzten Teich.
Teichsubstrat und Bakterien für das biologische Gleichgewicht im Teich
Bio-Teichpflanzen
Doch welche Teichpflanzen sollten Sie wählen? Wir können Ihnen dabei helfen, denn die von Simon zusammengestellten Teichpflanzensets enthalten alles, was Sie für einen wartungsfreien Teich benötigen. Sie enthalten die Mindestmenge an Pflanzen, die für ein biologisches Gleichgewicht erforderlich ist. Simon hat diese Pakete für Teiche mit einem Wasservolumen von 1000 bis 5000 Litern entwickelt. Wenn Sie noch kein Teichsubstrat und keine Bakterien in den Teich eingebracht haben, sind diese die beste Wahl:
Teich-Starter-Pakete
Haben Sie bereits Teichsubstrat und Bakterien in Ihren Bioteich gegeben? Dann haben wir auch Wasserpflanzenpakete mit nur den notwendigen Teichpflanzen für einen erfolgreichen Bio-Teich:
Wasserpflanzen Pakete
Organische Ufer- oder Sumpfpflanzen
Für einen Bio-Teich ist es sehr wichtig, ein gutes Sumpfgebiet zu schaffen. Dies ist der Bereich, in dem die meisten Ufer- oder Sumpfpflanzen wachsen werden. Je nachdem, wie groß der Teich werden soll, ist es ratsam, eine große Sumpfzone anzulegen. Denn je größer der bepflanzte Filter ist, desto besser ist die Filterung. Das liegt daran, dass der Sumpf wie ein natürlicher Filter für den biologischen Pflanzenteich wirkt. Simon empfiehlt, eine Zone von -20 bis -40 cm Tiefe anzulegen und hier mindestens zwölf Einzelpflanzen pro Quadratmeter zu setzen. Auf diese Weise können Sie einen guten biologischen Teichfilter erreichen.
Pflanzenfiltermischung aus den besten Filterpflanzen
Die richtigen Pflanzen für Ihren Teich
Fasst Ihr biologischer Teich zwischen 500 und 1000 Liter Wasser? Dann haben wir zwei passende Pakete: eins mit und eins ohne Teichsubstrat und Erde. Natürlich können Sie nach Belieben weitere Teichpflanzen hinzufügen, um ein schnelleres und noch bunteres Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie einen Bio-Teich mit einem Wasservolumen von 2000 bis 5000 Litern haben, dann sind mehrere Teichpflanzenpakete dafür geeignet.
Die beliebtesten winterharten Teichpflanzen
Mehr Ratschläge zur Teichgestaltung?
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
Simons Teich Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95
Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot