Wie viele und welche Fische können im Teich sein?
Fische im Teich
Ein Teich bringt viel tierisches Leben in Ihren Garten. Libellen, Vögel, Frösche und mit etwas Glück sogar ein Salamander finden ihren Weg zum Wasser. Bei Fischen ist das anders: Sie müssen sie selbst in den Teich setzen. Welche Fische sind für den Teich geeignet? Und wie viele Fische sollten Sie halten? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren ersten Schritten mit Fisch.
Wie viele Fische sind im Teich?
Da wir an Teiche glauben, die sich selbst in einem natürlichen Gleichgewicht halten, raten wir immer dazu, einen Teich ohne Pumpe oder Filter anzulegen. Auch in dieser Art von Teich ist es durchaus möglich, Fische zu halten, solange man die Anzahl der Fische in Grenzen hält. Auf diese Weise kann der Teich - mit Teichsubstrat und einer ausreichenden Anzahl verschiedener Teichpflanzen angelegt - die Ausscheidungen der Fische problemlos aufnehmen. Außerdem ist es nicht notwendig, die Fische zu füttern; sie finden im und über dem Teich genügend Nahrung. Wir empfehlen 20 cm Fisch pro 1000 Liter (1 m3) Wasser. Wenn Ihr Teich nicht zu groß ist (sprich: kein Naturteich), sollten Sie Arten einsetzen, die nicht zu groß werden. Denken Sie an Shubunkin, Goldlöckchen oder Sonnenbarsch. Für Koi-Teiche gilt übrigens etwas ganz anderes; lesen Sie mehr über Koi-Teiche.
Wählen Sie keine pflanzenfressenden Fische
Von den vielen Arten von "Teichfischen", die es gibt, sind nicht alle für jeden Teich geeignet. Ein biologisch ausgeglichener Teich ist ein Teich mit vielen Pflanzen. In diesem Fall ist es nicht ratsam, Fische in Ihren Teich zu setzen, die von Natur aus gerne Teichpflanzen fressen. Der Goldfisch ist eine solche Art, obwohl er ein sehr beliebter Teichfisch ist. Bessere Alternativen sind Bluegill, Sonnenbarsch oder Kometenfisch. Diese Fische fressen natürlich an der Oberfläche und tragen so dazu bei, den Teich insekten- und mückenfrei zu machen.

Wählen Sie keine pflanzenfressenden Fische
Von den vielen Arten von "Teichfischen", die es gibt, sind nicht alle für jeden Teich geeignet. Ein biologisch ausgeglichener Teich ist ein Teich mit vielen Pflanzen. In diesem Fall ist es nicht ratsam, Fische in Ihren Teich zu setzen, die von Natur aus gerne Teichpflanzen fressen. Der Goldfisch ist eine solche Art, obwohl er ein sehr beliebter Teichfisch ist. Bessere Alternativen sind Bluegill, Sonnenbarsch oder Kometenfisch. Diese Fische fressen natürlich an der Oberfläche und tragen so dazu bei, den Teich insekten- und mückenfrei zu machen.
Welche Fische in einem (flachen) Teich?
Teiche gibt es in allen Formen und Größen. Es gibt sehr kleine Teiche, wie z. B. Miniteiche oder Terrassenteiche, aber auch große Teiche wie Naturteiche oder Schwimmteiche. Und sehr oft möchten die Menschen ihren Teich mit Fischen ergänzen. Dies ist in fast allen Fällen möglich, wenn man die Wassermenge im Teich und die Anzahl der Fische berücksichtigt. Sehr wichtig ist, dass der Teich mindestens 80 cm tief sein muss, um Fische darin zu halten. Einige Teichtypen in einer Reihe:
- Kleiner Teich: Dieser Teichtyp enthält weniger als 10.000 Liter Wasser. Setzen Sie nur wenige Fische in diesen Teich, z. B. Goldfische, Bitterlinge oder Shubunkin. Achten Sie darauf, dass es nicht zu viele sind, denn dann kann sich der Teich wegen der übermäßigen Ausscheidungen nicht mehr selbst ausgleichen.
- Mini-Teich oder Terrassenteich: Dies sind sehr kleine Teiche, die oft aus einem leeren Fass oder Behälter bestehen, der mit Wasser und Teichpflanzen gefüllt ist. Wir raten davon ab, Fische in den Miniteich zu setzen, da sich das Wasser zu schnell erhitzt und die Fische nicht überleben können.
- Naturteich: Je größer der Teich, desto mehr Fische können Sie freilassen. In einem Naturteich dieser Größe kann man an Brassen, Rotaugen oder Karpfen denken. Wollen Sie ihn in einen Fischteich verwandeln? Dann fügen Sie auch einige Raubfische wie Sonnenbarsche oder Hechte hinzu. Sie sorgen dafür, dass schwache und kranke Fische gefressen werden und dass der Fischbestand gesund bleibt.
- Teich für Tiere: Es mag logisch erscheinen, Fische in einem solchen Teich schwimmen zu lassen, aber seien Sie vorsichtig. Fische schrecken Frösche und Salamander ab, wenn es viele von ihnen gibt, und Froschlaich dient ihnen als Nahrung. Man sollte wirklich nur ein paar bescheidene Fische einsetzen, wenn man auch andere Wassertiere anlocken will.

Süßwassermuscheln fressen Algen im Teich
Leiden Sie regelmäßig unter Algen in Ihrem Teich? Süßwassermuscheln werden auch die Staubsauger des Teiches genannt und sind eine clevere Lösung für das Algenproblem. Sie krabbeln über den Boden des Teiches, und wo immer sie waren, ist der Boden viel sauberer. Sie fressen den Schlamm vom Boden und auch die Schwebealgen, die im Wasser herumschwimmen. Auf diese Weise filtern die Süßwassermuscheln das Wasser und "verarbeiten" dabei etwa 20 Liter pro Stunde. Daher ist es eine gute Idee, einige Süßwassermuscheln in Ihrem Teich zu haben. Simon hält diese Muscheln sogar für unverzichtbar in jedem natürlichen Teich. Sie werden Sie nicht belästigen, da sie sich gerne zwischen dem Teichsubstrat am Boden verstecken. Wie viele Süßwassermuscheln platzieren Sie? Wir empfehlen fünf Muscheln pro 1.000 Liter (1 m³) Wasser.
Fische und Seerosen
Wer gerne Fische in seinem Teich hat, ist auch mit Seerosen gut beraten. Nicht nur, weil Seerosen so schöne, charakteristische Teichpflanzen sind, sondern auch, weil Fische sie sehr nützlich finden. Sie nutzen Seerosen, um sich zu verstecken, wenn Gefahr von außen droht, z. B. wenn ein Reiher oder eine Katze zu Besuch kommt. Aus diesem Grund ist es ratsam, Seerosen erst im zeitigen Frühjahr zu beschneiden, damit die Fische den ganzen Winter über von den abgestorbenen Blättern profitieren können.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:

Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot