Koi-Teich
Anlegen eines Koiteichs
Wie macht man einen guten Koiteich?
Ein Koiteich ist am besten für die dekorative Schönheit der schönen Fische geeignet. Vor vielen Jahren schwappte dieses Hobby aus Japan herüber, wo die Haltung von Koi-Karpfen vor Jahrhunderten begann. Die Fische werden gezüchtet und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Aber wie fängt man mit einem Koiteich an, wie hoch sind die Kosten und wie sieht es mit der Pflege aus? Lesen Sie weiter, um Simons Ratschläge zu erhalten.
Speziell für Koi
Im Gegensatz zu anderen Teichen dreht sich bei einem Koiteich alles um die Fische. Die Pflanzen, die Form und die natürliche Dekoration sind von untergeordneter Bedeutung. Ein Koiteich ist ein Teich speziell für Ihre Koi. Viele Halter entscheiden sich für eine Pumpe und einen Filter, um den Teich sauber zu halten, denn die Fische lieben fast alle Wasserpflanzen. Es ist jedoch möglich, einen Pflanzenfilter zu verwenden, vorausgesetzt, Sie platzieren ihn in einem separaten Teil des Teiches, den die Karpfen nicht erreichen können.
Was braucht man für einen Koi-Teich?
Der Bau eines Koiteichs erfordert viel Aufmerksamkeit und Fachwissen. Der Teich muss mindestens 1,5 m tief sein, ein Filtersystem ist erforderlich und die Wasserpflanzen haben einen separaten Bereich zum Wachsen. Teichsubstrat wird für diesen Teichtyp nicht empfohlen. Es bleibt viel Schmutz darin hängen, was die Wartung erschwert. Verwenden Sie also einen Bodenablauf, um den Abfall zu entfernen. Möchten Sie selbst einen Koiteich anlegen oder haben Sie einen großen Teich mit mehr als 10.000 Litern? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fragen Sie nach unserem Fachwissen.

Natürlicher Pflanzenfilter in einem Koiteich
Was kostet der Bau eines Koiteichs?
Die Kosten für den Bau eines solchen Teiches sind sehr unterschiedlich. Dies hat u. a. mit der Größe und den verwendeten Materialien zu tun. Für einen Koiteich von 10m3 ohne Gussbetonwanne, aber mit EPDM-Folie, Bodenablauf und einem 3m3 großen Pflanzenfilter liegen die Kosten zwischen 5500 und 7500 €. Dies gilt nicht für die Koi-Karpfen selbst.
Wie groß sollte ein Koiteich sein?
Es ist wichtig, dass Ihre Fische genügend Lebensraum im Koiteich haben. Wir empfehlen daher eine Mindesttiefe von 1,5 m. Koi-Fische werden im Durchschnitt bis zu 80 cm groß und haben daher ausreichend Platz. Diese Tiefe trägt auch dazu bei, dass die Wassertemperatur in den kalten Wintermonaten konstant bleibt. Wie viele Koi-Karpfen können darin gehalten werden? Für jeden Koi-Karpfen sollten Sie 1000 Liter (1m3) Wasser einplanen.

Vorgeformter Teich oder Folienteich
Wenn Sie einen Koiteich im Garten anlegen wollen, können Sie einen vorgefertigten Teich wählen. Das ist der einfachste Weg. Wir sind jedoch der Meinung, dass es am besten ist, eine Teichfolie aus EPDM, einer haltbaren Gummifolie, zu verwenden. Es hält bis zu dreißig Jahre und ist außerdem UV-beständig. Solange Sie kein Schilf oder Bambus in der Nähe platzieren, werden auch keine Wurzeln durch die EPDM-Dichtungsbahn wachsen. Möchten Sie Ihren Fisch mehr genießen? Dann können Sie einen Koiteich mit einem Fenster wählen.
Filter für einen Koiteich
Sie wollen auch sauberes Wasser in Ihrem Koiteich, deshalb ist ein Filter wichtig. Aber Kois sind Pflanzenfresser, weshalb Wasserpflanzen nicht lange überleben, wenn man sie in der Nähe der Fische einsetzt. Wählen Sie daher einen guten Filter. Druckfilter sind für diese Art von Teich nicht geeignet, weil sie nicht stark genug sind; Kois produzieren einfach sehr viel Abfall. Mehrkammerfilter haben ein großes Durchflussvolumen und sind ideal für große Teiche. Sorgen Sie dafür, dass das Teichwasser alle 1,5 Stunden gefiltert wird. Möchten Sie einen natürlichen Pflanzenfilter? Pflanzen Sie die Wasserpflanzen außerhalb der Reichweite Ihrer Koi, aber stellen Sie die Verbindung zum Koiteich sicher. Auf diese Weise wird das Wasser noch natürlich gefiltert.
Welche Pflanzen sind für Koi geeignet?
Sowohl Sauerstoff als auch Wasserpflanzen werden von Ihren Koi-Fischen gefressen. Eine gute Alternative ist es, einen Pflanzenfilter (auch Sumpffilter genannt) in einem anderen Teil des Teiches aufzustellen, den die Fische nicht erreichen können. Dieser Filter muss natürlich in Kontakt mit dem Schwimmbereich der Koi sein, damit die Teichpflanzen das Wasser reinigen können. Dazu wird ein Verbau mit einer Tiefe von -5 bis -10 cm unter Wasser angebracht, wie er in einem Schwimmteich verwendet wird. Sie können Ihren Sumpffilter mit einer Pflanzenmischung dekorieren und auch Seerosen in einem tieferen Bereich sind zu empfehlen. Letztere sind winterhart und werden von uns mit einem Korb geliefert. Bitte beachten Sie, dass die Belastung des bepflanzten Filters umso größer ist, je mehr Fische Sie einsetzen.
Pflanzenfiltermischung für den Koiteich
Große Seerosen für den Koiteich
Welche Pflanzen fressen Kois nicht?
Leider gibt es keine Pflanzen, die Koi nicht fressen. Jungfische lassen die Wasserpflanzen in Ruhe, aber ausgewachsene Fische knabbern sie gerne an. Außerdem wurzeln sie gerne im Bodengrund, weshalb weder Teichpflanzen noch Teichsubstrat zu empfehlen sind. Wenn Sie noch einige Pflanzen in dem Bereich haben möchten, in dem die Koi schwimmen, wählen Sie Krebskraut. Von dieser schwimmenden Sauerstoffpflanze kann man nicht genug haben. Man kann es mit einem kleinen Teller vergleichen, den zehn Personen essen müssen; er ist in kürzester Zeit leer. Aber je mehr Sie anbieten, desto mehr bleibt übrig. Wenn man also viel Fingerhirse in den Koiteich setzt, wächst sie schneller, als die Fische sie fressen können.
Fingerhirse und Schwimmpflanzeninsel
Reiher mit Ihrem Koi
Die Angst eines jeden Koiteichbesitzers ist der Fischreiher als natürlicher Feind der Fische. Die Menschen erfinden die kompliziertesten Abwehrsysteme, aber oft genügt ein einfacher PVC-Schlauch am Boden. Die Fische erkennen die Gefahr oft sofort und schwimmen schnell in die Röhre. Dort sind sie sicher. Sie können sich auch für eine schwimmende Pflanzeninsel entscheiden, auf der sich u. a. Krabbengras befindet. Wenn genügend davon vorhanden ist, bietet es einen geeigneten Unterschlupf für Ihre Koi.
Koi-Teich im Winter
Bei einem Koiteich ist es wichtig, dass er im Winter nicht zufriert. Das ist schlecht für den Sauerstoffgehalt im Teich. Eine Möglichkeit ist, den Teich mit einer Winterabdeckung zu versehen, aber Sie können auch einen Ball verwenden. Wenn Sie ihn auf der Wasseroberfläche schwimmen lassen und sich bewegen, verhindert er das Einfrieren des Wassers.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:

Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot