Pflanzenfilterteich
Pflanzenfilter oder Sumpffilter im Teich
Wer seinen Teich nachhaltig und pflegeleicht gestalten möchte, entscheidet sich für einen natürlichen Pflanzenfilter. Die reiche Vielfalt an Teichpflanzen sorgt für ein gesundes Klima im Wasser, so dass es klar und sauber bleibt, das Tierleben seinen Lauf nehmen kann und Algen wenig Chancen haben. Der Vorteil für Sie ist, dass der Pflegeaufwand minimal ist und Sie Ihren Teich das ganze Jahr über genießen können. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie einen Pflanzenfilter in Ihrem Teich einrichten können.
Wozu dient ein Pflanzenfilter?
Ein Pflanzenfilter wird auch als Sumpffilter bezeichnet. Es handelt sich um einen natürlichen Filter, bei dem Pflanzen und Bakterien für die Filterung des Wassers sorgen. Die Wurzeln und Blätter der Teichpflanzen nehmen Abfallstoffe aus dem Wasser auf und helfen, die Schlammschicht zu reduzieren. Schlamm ist der Schlamm auf dem Teichboden und eine Nahrungsquelle für die Pflanzen. Für einen gut funktionierenden Pflanzenfilter empfehlen wir immer die Verwendung von Teichsubstrat. Dadurch können die Wurzeln der Pflanzen optimal wachsen. Das richtige Substrat, das aus Steinkörnern besteht, ist porös, so dass die Wurzeln gut an ihm haften. Wenn Sie Bakterien mit doppelter Wirkung - also zwei Bakterienstämme in einer Dosis - zugeben, haften diese am Teichsubstrat und helfen, die Schlammschicht zu reduzieren.
Was ist ein Helophytenfilter?
Einige der Teichpflanzen sind Helophyten. Es handelt sich um zwei- oder mehrjährige Pflanzen, von denen nur die Knospen, die unter Wasser stehen, den Winter überleben. Diese Sumpfpflanzen wurzeln im Boden und wachsen über dem Wasser. Wenn Sie die richtige Zusammensetzung von Teichpflanzen im Teich haben, kann ein solcher Helophytenfilter sogar das Abwasser so weit reinigen, dass die Qualität für die Umwelt unbedenklich ist. Aus diesem Grund sieht man an den großen Autobahnen regelmäßig Helophytenfilter, die das vom Asphalt kommende Schmutzwasser auffangen und filtern. In Ihrem Teich stehen diese Pflanzen am besten im Sumpfgebiet, entlang des Teichrandes.

Ein Pflanzenfilter in einem Schwimmteich.
Wie tief und groß sollte ein Pflanzenfilter sein?
Am Rande des Teiches befindet sich ein gut funktionierender Sumpffilter, der für einen natürlichen Wasserfluss im Garten sorgt. Der bepflanzte Filter muss nicht sehr tief sein, etwa -40 cm sind ausreichend. Für ein optimales Ergebnis - kristallklares Wasser - sollte der Sumpffilter so groß wie möglich sein, aber mindestens ein Drittel der gesamten Teichoberfläche ausmachen. Dann können die Pflanzen das Wasser optimal filtern. Je größer der Filter ist, desto weniger wird das Wasser belastet.
Welche Art von Substrat für einen Pflanzenfilter?
Um einen gesunden und ausgewogenen Pflanzenfilter zu erhalten, empfehlen wir, ein poröses Teichsubstrat auf den Boden zu legen. In den Steingranulaten können sich Bakterien einnisten, die dazu beitragen, die Schlammschicht zu entfernen und das Wasser sauber zu halten. Außerdem können die Pflanzen - im Korb oder mit Pfropfen - viel leichter wurzeln und daher gut wachsen. Lesen Sie mehr über die Vorteile von Teichsubstrat.
Teichsubstrat und Bakterien
Wie baue ich einen Pflanzenfilter für den Teich?
Nachdem die Filterstrecke ausgehoben und die Folie verlegt wurde(siehe unseren Schritt-für-Schritt-Plan), bringen Sie Teichsubstrat in einer Schicht von etwa 10 cm auf. Dann ist der Pflanzenfilter an der Reihe. Pflanzen Sie viele Sumpfpflanzen, damit Sie keinen Filter mehr brauchen. Anschließend tragen Sie eine weitere 10 cm dicke Schicht Substrat auf, mit der Sie Ihre Pflanzen gut in das Teichsubstrat eingraben. Ist dies geschehen, wird der Teich mit Wasser gefüllt. Sobald das Wasser 15 bis 20 cm über dem Substratboden steht, fügen Sie die schwimmenden Sauerstoffpflanzen hinzu. Diese Sauerstoffpflanzen dienen nicht nur dazu, das Wasser zu filtern, sondern auch dazu, die Sonne aus dem Wasser fernzuhalten. Das Wasser erwärmt sich weniger schnell, was bedeutet, dass es weniger oder gar kein Algenwachstum gibt. Zum Schluss fügen Sie noch Teichbakterien hinzu und Ihr Teich hat den besten Start.
Die besten Pflanzen für einen Pflanzenfilter
Wenn Sie es richtig machen wollen, ist es wichtig, die richtige Kombination, das richtige Verhältnis und die richtige Menge an Teichpflanzen einzusetzen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Pflanzenfilter im Teich, der hervorragend funktioniert und einen Filter oder eine Pumpe überflüssig macht. Die häufigsten Pflanzen, die für einen Pflanzenfilter verwendet werden, sind Kalmus, Große und Kleine Seerose, Schwanenblume, Gelbe Lilie und Wasserminze. Schilf ist ebenfalls enthalten, wird aber hauptsächlich für sehr große Teiche und zur Entwässerung entlang von Autobahnen verwendet. Diese Arten sind reinigende Pflanzen, die recht hoch werden können. Kombinieren Sie sie mit Sauerstoffpflanzen wie Hornkraut, Wasserpest, Fingerhirse und Nadelgras, um das Teichwasser optimal zu reinigen. Simon rät zu zwölf Filterpflanzen pro 1 m², um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Simons Pflanzenfilter-Mix
Lose Filteranlagen
Viele Teichpflanzen werden in Teichkörben geliefert oder eingesetzt. Bei großen Teichen oder Wasserflächen kann es jedoch wünschenswert sein, separate Filterpflanzen zu verwenden. Zu diesem Zweck bieten wir Teichpflanzen mit losen Steckern an, die zwischen das Teichsubstrat gesetzt werden können.
Vier Vorteile von losen Filteranlagen:
- Sie sind leicht zu pflanzen, vorzugsweise in Teichsubstrat;
- Dank der einzigartigen Anbaumethode wachsen sie explosionsartig;
- Der Teich bleibt sauber, bei der Bepflanzung löst sich keine Erde;
- Lose Filterpflanzen haben ein sehr gutes Wurzelsystem.
Entladestopfen für eine große Fläche
- Häufig gestellte Fragen
Dies ist möglich. Je mehr Fische, desto höher die Belastung des Filters.
Krabbenfischer: Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend Pflanzen im Teich haben. Vergleichen Sie es mit einem kleinen Teller, den Sie mit 10 Personen essen müssen. Aber wenn man eine große Schüssel hinstellt, wächst sie schneller, als sie gegessen werden kann.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:

Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot