Alles über einen natürlichen Schwimmteich im Garten
Einen Schwimmteich selbst anlegen
Wenn Sie das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden wollen, dann entscheiden Sie sich für einen natürlichen Schwimmteich im Garten. Die Tierwelt kann sich im Pflanzenfilter austoben, während Sie ein erfrischendes Bad im praktisch wartungsfreien Teich genießen. Bei einem gut angelegten Schwimmteich übernimmt die Natur den größten Teil der Pflege. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass er auf die richtige Art und Weise baut. Mit unseren Tipps und einem nützlichen Leitfaden können Sie Ihren eigenen Schwimmteich bauen.
Arten von Schwimmteichen
Ein natürlicher Schwimmteich ist nicht wie der andere. Viele Variationen sind möglich und genau das ist der Spaß an einem Naturpool im Garten. Sie können es nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und anordnen. Wer den traditionellen blauen Pool so weit wie möglich imitieren möchte, muss ein großes Fundament bauen, das von Platz für den Pflanzenfilter umgeben ist. Es handelt sich um einen eher starren Schwimmteich. Es gibt aber auch viel natürlichere Varianten, bei denen die Trennung zwischen Filter und Schwimmbereich auf unauffällige Weise erfolgt, wie bei einem Hartholzverbau unter Wasser. Oder Sie arbeiten mit einem kleinen Springbrunnen oder Wasserfall um das Wasser aus dem Filterbereich in den Schwimmbereich laufen zu lassen. Es gibt viele Möglichkeiten. Auch bei der Ausführung der Bank gibt es viele Unterschiede. Sie können einen natürlichen Übergang schaffen, bei dem Sie sozusagen vom Gras in den Teich treten. Viele Menschen entscheiden sich für Holzplattformen, die auf einer kleinen Erhöhung über dem Wasser schwimmen, mit oder ohne angebrachte Wassertreppe. Der eigentliche Rand des Teiches wird dann von der Terrasse verdeckt, so dass man ihn nicht sehen kann. In diesem Blog finden Sie einige inspirierende Beispiele für einen Schwimmteich im Garten.
Was kostet ein natürlicher Schwimmteich?
Ein natürlicher Schwimmteich ist auch möglich, wenn Sie einen kleinen Garten haben. Die Kosten für einen natürlichen Schwimmteich liegen zwischen 150 und 400 € pro m². In diesem Preis sind alle Aushub-, Material- und Wartungskosten enthalten. Die Preise für den Bau eines Pools sind im Durchschnitt höher. Der Preis für den Teichbau hängt von mehreren Faktoren ab: verfügbare Fläche, Teichform, Materialwahl und Auswahl der Wasserpflanzen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Natürlicher Pflanzenfilter in einem Schwimmteich
Der beste Platz für Ihren Schwimmteich
Der Standort im Garten, an dem Sie Ihren Schwimmteich anlegen, ist eine wichtige Entscheidung. Sie wollen genügend Sonne haben, damit die Wasserpflanzen gut wachsen können und Sie nicht im Schatten schwimmen müssen. Ein Platz mit etwa sechs Stunden Sonne pro Tag ist geeignet. Ein Standort neben einem Baum ist nicht praktikabel, da dies zu einer Menge unnötiger Blätter im Teich führt, die Sie dann ausschöpfen müssen. Berücksichtigen Sie auch die Zugänglichkeit Ihres Teiches. Platzieren Sie den Pflanzenfilter an der Rückseite und den Schwimmbereich an der Vorderseite, damit Sie leicht ein- und aussteigen können.
Vorteile Schwimmteich versus Schwimmbad
- Ein Schwimmteich ist billiger zu bauen; man investiert vor allem in Teichfolie, Teichpflanzen und Teichsubstrat, ein Swimmingpool ist wegen des Fundaments und der erforderlichen Ausrüstung teuer.
- Ein Schwimmteich sieht für Menschen und Tiere attraktiv aus, und das ist er auch; das gewohnte Hellblau eines Swimmingpools wirkt nicht sehr natürlich.
- Ein Schwimmteich erfordert wenig Pflege; dank des Pflanzenfilters hält sich der Teich sehr gut selbst, während ein Swimmingpool oft (chemische) Mittel und Geräte benötigt, um das Wasser klar zu halten.
- Ein Schwimmteich kann in jeder (natürlichen) Form angelegt werden, ein Pool wird oft in einer rechteckigen Betonform angelegt.
- Ein Schwimmteich ist aufgrund der vielen Wasserpflanzen und Bakterien vollständig biologisch, so dass keine umweltschädlichen Chemikalien erforderlich sind.
- Ein Schwimmteich ist auch außerhalb der Badesaison eine Augenweide, weil dort so viele Pflanzen und Tiere zu finden sind; ein Schwimmbad ist dann (oft abgedeckt) menschenleer.

Der Bau eines Schwimmteichs in fünf Schritten
Für den Bau eines Schwimmteichs benötigen Sie neben ausreichend Platz auch eine Reihe von Dingen. Denken Sie an Aushubmaterial zum Ausheben des Teiches, Material für den Verbau, eine gute Teichfolie und Teichsubstrat. Natürlich sollte auch die richtige Auswahl der Wasserpflanzen nicht fehlen. Simon erklärt in fünf Schritten, wie Sie Ihren eigenen Schwimmteich bauen können.
1. Ist ein Naturpool teurer als ein Schwimmbad?
2. Wie tief sollte ein Schwimmteich sein?
3. Ausbaggern des Naturpools
4. Anbringen der Folie
5. Der Pflanzenfilter
Tipp: Möchten Sie einen eigenen Schwimmteich anlegen oder haben Sie einen großen Teich mit mehr als 10.000 Litern Wasser? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fragen Sie nach unserem Fachwissen.
Wasserpflanzen für den Schwimmteich
Wasserpflanzen, Sumpfpflanzen und Sauerstoffpflanzen bilden zusammen einen wichtigen Bestandteil Ihres natürlichen Schwimmteichs. Sie sorgen für eine biologische Filterung des Wassers. Wenn Sie all diese Pflanzen in der richtigen Menge in Ihrem Naturpool haben, brauchen Sie weder eine Pumpe noch einen speziellen Filter. Wir empfehlen zwölf Teichpflanzen pro 1 m². Speziell für natürliche Schwimmteiche hat Simon eine Auswahl von Wasserpflanzen getroffen, die häufig als Moorfilter verwendet werden: Gelbe Lilie, Kalmus, Hechtkraut, Zwerg-Ragwurz, Federkraut. Es sind auch komplette Pflanzenfilter-Sets erhältlich.
Natürlicher Sumpffilter aus winterharten Wasserpflanzen
Seerosen im Schwimmteich
Für den ultimativen Schwimmteich braucht man natürlich Seerosen. Sie vervollständigen Ihren Pflanzenfilter. Es gibt sie in vielen Formen und Größen, für unterschiedliche Wassertiefen und sie sind auch robust. Wir liefern sie in einem Korb, was praktisch ist, weil Sie sie dann in das Teichsubstrat legen können.
Winterharte Seerosen einschließlich Teichkorb:
Würden Sie lieber Ihre eigenen Pflanzen auswählen?
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:

Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot