Tierfreundlicher Teich | Wie bekommt man Tiere wie Salamander und Frosch in den Teich?
Eine Bereicherung für Ihren Garten
Ein gesunder Teich bringt Leben in den Garten. Es kann eine Bereicherung für Sie selbst, aber sicherlich auch für die Tierwelt sein. An einem Teich für Tiere ist zu jeder Tageszeit etwas los. Libellen, Wasserläufer und andere Insekten fliegen tagsüber im Wasser umher, im Frühjahr sind quakende Frösche zu hören, und wer weiß, vielleicht locken Sie sogar einen Molch in Ihren Teich. Gestalten Sie Ihren Garten so tierfreundlich wie möglich und tragen Sie gleichzeitig zur Artenvielfalt bei.
Tierfreundliche Sumpfpflanzen
Welche Tiere leben in einem Teich?
Sobald Sie einen Teich mit ausreichend und vielfältigen Teichpflanzen anlegen, machen Sie Ihren Teich attraktiv für viele Tiere und Insekten. Alle brauchen Wasser, und Sie werden sehen, dass sich bald Wasserinsekten, Schnecken und Wasserkäfer einfinden werden. Wenn Ihr Teich tief und zugänglich genug ist und genügend Versteckmöglichkeiten bietet, finden auch Frösche (oder Kröten oder Salamander) den Weg zum Wasser. Und Libellen sind wunderschöne Geschöpfe, die man unbedingt im Teich willkommen heißen möchte; die Larven sind echte Mückenfänger. Also eine Win-Win-Situation. Tipp: Es kann hilfreich sein, beim Anlegen des Teichs einen Eimer Wasser aus einem nahe gelegenen Teich oder Graben hinzuzufügen. Darin befinden sich bereits viele Viecher und Bakterien, die ihren Weg in den neuen Lebensraum finden werden.
Wie tief sollte ein Teich für Frösche sein?
Für viele Menschen ist der Teich erst dann vollständig, wenn es dort auch Frösche gibt, die sich darin fortpflanzen. Um dies zu erreichen, ist es ratsam, den Teich so natürlich wie möglich zu gestalten. Ein Teich mit einem Durchmesser von mehreren Metern und einer Tiefe von mindestens 80 cm ist notwendig, damit sich die Frösche so wohl fühlen, dass sie ihre Eier ablegen. Sie können dann auch tief genug hinabsteigen, um am Boden zu überwintern. Amphibien mögen Ruhe und Stille. Eine ruhige Ecke im Garten mit etwa sechs Stunden Sonnenlicht am Tag und kein Springbrunnen oder fließendes Wasser sind daher wichtige Punkte, die Sie bei der Anlage Ihres Tümpels berücksichtigen sollten. Siehe auch Simons Schritt-für-Schritt-Plan für den Teichbau.
Die beste Umgebung für Frösche
Simon empfiehlt, viele Teichpflanzen in den Teich zu setzen und eine Schicht Teichsubstrat auf den Boden zu legen. Auf diese Weise hält sich der Teich selbst im Gleichgewicht, so dass Pumpe und Filter überflüssig sind und die Frösche genügend Möglichkeiten haben, sich zu verstecken, wenn Gefahr droht. Eine Moorzone ist auf jeden Fall eine gute Idee, nicht nur, weil dort viele Moorpflanzen wachsen können, sondern auch, weil das Wasser dort flacher ist und sich daher schneller erwärmt. Das ist perfekt für die kaltblütigen Frösche, die sich dort in der Sonne wärmen können. Übrigens ist es verboten, Frösche aus dem Graben zu fischen und sie in den eigenen Teich zu setzen. Sowohl Frösche als auch Molche sind geschützte Tiere. Es ist besser, den Teich attraktiv zu gestalten, damit die Amphibien den Weg zum Wasser selbst finden. Sie können jedoch Froschlaich (Eier) oder Froschlarven (Kaulquappen) ausgraben und in Ihren Teich setzen, denn damit tragen Sie zur Verbreitung der Art bei.
Teichsubstrat
Der braune und der grüne Frosch
In den Niederlanden gibt es zwei Froscharten: den braunen und den grünen Frosch. Aber nicht alle grünen Frösche sind gleich; zu dieser Gruppe gehören der Teichfrosch, der Bastardfrosch und der Seefrosch. Äußerlich sind sie für einen Laien nur schwer zu unterscheiden, da die Unterschiede subtil sind und manchmal nur auffallen, wenn man zwei Varianten nebeneinander hat. Der Seefrosch ist im Allgemeinen im gesamten Nordwesten des Landes zu finden, der Teichfrosch im südöstlichen Teil der Niederlande. Und der Mischling? Sie sind in allen Provinzen zu finden. Wer einen braunen oder grünen Frosch anlocken will, ist gut beraten, bunt blühende Wasserpflanzen neben den Teich zu stellen. Viele Insekten werden von ihnen angezogen, und das ist gut für den Frosch, denn er frisst viele verschiedene Arten von Insekten.
Welche Salamander sind im Teich?
Der kleine Molch ist der Salamander, den wir oft in unseren Gartenteichen finden. Mit seinen Tarnfarben Grau und Oliv verschmilzt er mit dem Wasser. Die schwarzen Flecken und der orangefarbene Bauch sind gut zu erkennen, obwohl er an Land eher bräunlich ist, um nicht aufzufallen. Da er in den gesamten Niederlanden vorkommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der 10 bis 11 cm große Molch auch in Ihrem Teich zu finden ist. Die Salamanderart hat einen besonderen Speiseplan, denn sie ernährt sich gerne von Copepoden, Wasserflöhen und Larven von Tanzmücken.
Wie bekomme ich Molche in den Teich?
Salamander gehören wie Frösche zu den Amphibien, und bei uns ist der kleine Molch besonders häufig in Teichen anzutreffen. Die Bedingungen, die die Tiere an ihren Lebensraum stellen, entsprechen weitgehend denen der Frösche (siehe oben). Aber Molche sind kritischer. Während Frösche in der Lage sind, fast jedes Gewässer in einem Wohngebiet aufzuspüren, ist dies bei Molchen nicht immer der Fall. Sie haben also bessere Chancen, einen Molch in Ihrem Teich zu finden, wenn Sie näher an der Natur und nicht in einem komplett bebauten Gebiet wohnen. Was sicherlich hilft, ist, den Rest des Gartens mit schattigen, möglichst feuchten Plätzen und niedrigen Pflanzen auszustatten. Molche wie diese.
Schattige Bereiche mit Seerosen schaffen
Wie lockt man Libellen in den Garten?
Libellen sind Jäger und ständig auf der Suche nach kleinen, fliegenden Insekten. Es sind wunderschöne Tiere, die - wie die Libelle - eine Bereicherung für Ihren Garten sind. Sie sind auch sehr nützlich, weil sie z. B. Augenmücken und Mückenlarven fressen. Sie wissen sogar, wie man Larven unter der Wasseroberfläche findet, die von den Larven der unter Wasser lebenden Libellen gefressen werden. Damit wird klar, warum Libellen Wasser brauchen: Sie legen ihre Eier an Pflanzen ab, die knapp über die Wasseroberfläche ragen. Die Eier schlüpfen unter Wasser und die Larven wachsen auf dem Teichboden heran. Wer also Libellen anlocken will, sollte für ausreichend blühende Wasserpflanzen im und am Teich sorgen.
Fische, Frösche und Molche?
Wenn Sie einen Garten für Tiere anlegen, denken Sie vielleicht an Fische. Natürlich sind sie auch Tiere. Wir raten jedoch zur Vorsicht, wenn Sie zu viele oder zu große Fische in Ihren Teich setzen, wenn Sie auch Amphibien anlocken wollen. Große Fische sehen die Eier von Fröschen, Molchen und Libellen als Nahrung an und fressen sie. Es ist möglich, ein paar kleine Fische zu halten. Sie brauchen nicht gefüttert zu werden und tragen unter anderem dazu bei, die Mückenpopulation rund um Ihren Teich in Schach zu halten.
Pflanzen in einem Tierteich
Wenn Sie Amphibien und Wasserinsekten in Ihren Teich locken wollen, sollten Sie eine Vielzahl von Teichpflanzen pflanzen. Helle Teichpflanzen gehören sicherlich dazu, denn sie locken Insekten an. Das ist genau das, was Sie wollen, denn Insektenfresser wie Frösche oder Salamander haben immer genug zu fressen. Wenn Sie eine sumpfige Zone haben, pflanzen Sie lang blühende Arten wie die Gelbe Lilie und das Hechtkraut. In den anderen, eher untergetauchten Zonen wird eine Mischung aus Sauerstoffpflanzen, Schwimmpflanzen und Wasserpflanzen empfohlen. Gute Sauerstoffpflanzen sind Wasserpest, Hornkraut und Fingerhut. Diese Arten halten den Sauerstoffgehalt im Wasser aufrecht und verhindern das Algenwachstum.
Winterharte Sauerstoffpflanzen
In einem schönen Naturteich leben nicht nur Frösche, Kröten und Salamander. Aber auch Libellen, Wasserkäfer und Insekten mögen ein solches Wasserbecken. Für andere Tiere ist es ein Ort zum Baden und Trinken.
Wenn Sie Ihren Garten so angelegt haben, dass er für Amphibien attraktiv ist (feuchte, schattige Bereiche, niedrige Pflanzen), werden Kröten, Frösche und Salamander im Laufe der Zeit wahrscheinlich von selbst ihren Weg in Ihren Garten finden. Das gilt vor allem, wenn Sie in einem Feuchtgebiet wohnen oder mehrere Teiche in der Nähe sind.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
Simons Teich Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95
Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot