Legen Sie Ihren eigenen Teich an
Quakende Frösche im Sommer, Vögel, die zum Baden kommen - mit einem Teich im Garten ist immer etwas los. Ein Teich bringt Ruhe und Freude, deshalb wünschen sich viele Menschen einen Teich im Garten. Wir helfen Ihnen mit einem praktischen Schritt-für-Schritt-Plan für den Teichbau und die Vorbereitungen, und wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Teich am besten gestalten können. Mit Simons Rat kann dies ohne Filter oder Pumpe geschehen. Natur pur.

Auf dieser Seite finden Sie:
Teil I. Bau eines Teiches - Schritt-für-Schritt-Plan >
- Schritt 1. Bestimmung der Teichart und des richtigen Standorts
- Schritt 2. Erstellen eines Grundrisses
- Schritt 3. Ausbaggern und Auskleiden des Teiches
- Schritt 4. Besorgen Sie sich einen guten Teichbepflanzungsplan
Teil II. Einrichten eines Teiches in 6 Schritten >
- Schritt 1. Teichsubstrat
- Schritt 2. Sauerstoffpflanzen
- Schritt 3. Seerosen
- Schritt 4. Wasserpflanzen
- Schritt 5. Sumpfpflanzen
- Schritt 6. Bakterien
- Komplettes Teichbepflanzungsset
- Simons Teich Ratgeber
Teil I. Anlegen eines Teiches - Schritt-für-Schritt-Plan
Indem er dem zukünftigen Teichbesitzer aufmerksam zuhört, kann Simon maßgeschneiderte Ratschläge für die optimale Gestaltung des Wasserspiels geben. Sie können aber auch selbst mit dem Bau eines Teiches beginnen. Wenn Sie einen Teich mit Teichfolie haben möchten, folgen Sie diesem Schritt-für-Schritt-Plan.

Schritt 1. Bestimmung der Teichart und des richtigen Standorts
Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit. Überlegen Sie sich daher im Voraus genau, welche Art von Teich Sie haben möchten und wo er angelegt werden soll. Wenn Sie selbst einen Teich ausheben wollen, können Sie dies ohne Genehmigung tun. Es kann jedoch sein, dass Sie eine Genehmigung für eine Konstruktion benötigen, die zum Beispiel für einen Spiegelteich erforderlich ist. Informieren Sie sich im Voraus. Außerdem ist ein Platz im Garten geeignet, der vier bis sechs Stunden Sonne am Tag erhält. So kann der Teich mit den richtigen Pflanzen und Bakterien eine konstante Temperatur und ein biologisches Gleichgewicht halten.

Schritt 2. Erstellen eines Grundrisses
In der nächsten Phase empfehlen wir, einen Plan und einen Querschnitt des Teiches zu erstellen. Darauf geben Sie die verschiedenen Zonen an, in denen die Wasserpflanzen platziert werden sollen. Ein Teich kann bis zu fünf Zonen haben. Wenn Sie einen kleinen Teich anlegen wollen, sollten Sie sich bei der Bepflanzung auf zwei bis drei Zonen beschränken. Der Teich sollte mindestens -80 bis -100 cm tief sein. Die wichtigste Zone ist die Sumpfzone (-10 bis -20 cm), in der viele Pflanzen stehen werden. Achten Sie darauf, dass die Zonen nicht zu eng sind, denn dann bleibt zu wenig Platz für Wasserpflanzen.

Schritt 3. Ausbaggern und Auskleiden des Teiches
Gut, die Maße und die Form Ihres Teiches sind festgelegt, der Bau kann beginnen. Bevor Sie mit dem Graben beginnen, prüfen Sie den Grundwasserspiegel. Bohren Sie ein Loch an der tiefsten Stelle des Teichs. Wird dies trocken bleiben? Dann können Sie an dieser Stelle einen Teich ausheben. Denken Sie daran, dass viel Erde aus dem Loch austritt und abgeleitet werden muss. Wenn das Loch fertig ist, wird es mit Teichfolie abgedeckt. Entfernen Sie vorstehende Steine und scharfe Spitzen, bevor Sie mit der Verlegung beginnen. Simon empfiehlt, die Ränder durch Auflegen von Steinen oder durch Anschrauben des Liners an eine Holzkante abzuschließen.

Schritt 4. Besorgen Sie sich einen guten Teichbepflanzungsplan
Bei einem gut durchdachten Bepflanzungsplan ist ein Filter oder eine Pumpe im Teich nicht erforderlich. Der natürliche Pflanzenfilter, die richtigen Bakterien und der Standort erledigen die Arbeit gemeinsam. Wasseraufbereiter werden überflüssig und die Wartung ist minimal. Für einen mittelgroßen Teich geben Teichwirte durchschnittlich 200 bis 300 € pro Jahr für Wassertests und KH- und GH-Produkte aus, um die Wasserwerte in Ordnung zu bringen. Das alles ist nicht nötig, wenn Sie ausreichend und die richtigen Wasserpflanzen verwenden. Auf dem Plan können Sie angeben, wo Sie welche Pflanzen setzen wollen. In Teil II auf dieser Seite erklären wir, welche Wasserpflanzen Sie für einen gesunden Teich benötigen.
Teil II. Einrichten eines Teiches in 6 Schritten
Nachdem Ihr Teich ausgehoben und die Folie verlegt wurde, ist es an der Zeit, ihn einzurichten. Simons Schritt-für-Schritt-Plan sorgt dafür, dass Sie das ganze Jahr über einen klaren, biologisch ausgewogenen und pflegeleichten Teich genießen können. Alle erforderlichen Produkte sind für jeden Schritt aufgelistet, so dass Sie Ihr eigenes Teichset leicht zusammenstellen können.


Schritt 1
Legen Sie eine Schicht Teichsubstrat auf den Boden des Teichs. Dieses poröse Steingranulat wird in einer Schicht von 8 bis 10 cm auf den Teichboden aufgebracht. Das Substrat ist die Grundlage des Teiches, also sparen Sie nicht daran. Der Boden mit Teichsubstrat sorgt dafür, dass eine eventuelle Pumpe und ein Filter seltener gereinigt werden müssen, da sie kaum belastet werden. Das liegt daran, dass das Substrat wie ein großer Filter wirkt.
Lesen Sie alles über die Vorteile von Teichsubstrat >
Simons Empfehlung
Mindestens 1,5 Säcke à 20 Liter pro m²
Teichsubstrat
Schritt 2
Ausreichend Sauerstoffpflanzen sind sehr wichtig für ein natürliches Gleichgewicht und klares Wasser. Darüber hinaus bieten sie Unterschlupf für Wasserlebewesen und schützen vor der Sonne. Viele Sauerstoffpflanzen wurzeln im Teichsubstrat und nehmen Schlamm auf. Sie verwenden dies als Nährstoff, damit diese Wasserpflanzen besser wachsen.
Lesen Sie mehr über Sauerstoffpflanzen >
Simons Empfehlung
Minimum: 5 bis 6 einzelne Sauerstoffpflanzen pro m³ (1000 Liter Wasser) und 1 Korb mit 4 Pflanzen pro m²
Einzelne Sauerstoffpflanzen
Pflanztiefe Teich: 0 bis -120 cm
Sauerstoffpflanzen in Körben
Bepflanzungstiefe des Teiches: -10 bis -40 cm
Schritt 3
Es ist wichtig, den Teich mit ausreichend Seerosen zu bestücken. Die Pflanzenarten bieten den Fischen und anderen Tieren Unterschlupf. Das Seerosenblatt hält auch die Sonne ab, was die Wassertemperatur und das Algenwachstum reduziert.
Siehe unsere Tipps für Seerosen >
Simons Empfehlung
Mindestens 1 Seerose pro 0,5 bis 3 m²
Große Seerosen
Bepflanzungstiefe des Teichs: -20 bis -100 cm
Kleine Seerosen
Pflanztiefe des Teichs: -20 bis -40 cm
Schritt 4
Wasserpflanzen mit einem guten Wurzelsystem filtern das Wasser und reduzieren gleichzeitig die Menge der Abfallprodukte im Wasser. Dank unserer Erfahrung wissen wir genau, welche Pflanzen am besten gedeihen und auch winterhart sind. Wir haben die richtigen Sorten für Sie ausgewählt.
Simons Empfehlung
Mindestens 1 Korb mit 4 Pflanzen pro 1 m²
Wasserpflanzen
Bepflanzungstiefe des Teiches: -10 bis -40 cm
Schritt 5
Sumpfpflanzen haben auch ihre eigene Funktion. Sie absorbieren Abfallstoffe und reduzieren so die Nitrat- und Nitritkonzentration im Wasser. Wir haben nur die widerstandsfähigsten Arten in unser Sortiment aufgenommen.
Simons Empfehlung
Mindestens 1 Korb mit 4 Pflanzen pro 1 m²
Sumpfpflanzen
Pflanztiefe Teich: 0 bis -20 cm
Schritt 6
Um einem neuen Teich einen guten Start zu ermöglichen, werden Bakterien hinzugefügt. Auch ein bestehender Teich wird jedes Frühjahr durch die Zugabe guter Bakterien aufgewertet. Die Bakterien heften sich an das vorhandene Teichsubstrat und scheiden Enzyme aus, die die organischen Partikel im Wasser filtern. Auf diese Weise tragen sie zu klarem Wasser bei.
Simons Empfehlung
1 Flasche Bacta Clear für 1 bis 20 m³ (1.000 bis 20.000 Liter Wasser).
Komplettes Teichbepflanzungsset

Vorbeugen ist besser als heilen.
Simons Teich-Ratgeber
Simon hat einen Ratgeber über Teiche geschrieben. Aufgrund seiner praktischen Erfahrung kennt er die Tücken, die jeder hat, wenn es darum geht, einen Teich richtig zu gestalten und ein biologisches Gleichgewicht zu schaffen, damit das Wasser in einem Naturteich klar bleibt.
Mit dem Kauf des Buches können Sie Hunderte von Euro sparen, wenn Sie die vielen Tipps von Simon zum Bau eines Teiches befolgen. In diesem Buch werden auf mehr als 120 Seiten alle Aspekte behandelt, die wichtig sind, um Ihren Traumteich zu verwirklichen.
Wenn Sie das Buch von Simon kaufen möchten, erhalten Sie durch seine 35-jährige Erfahrung viele wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, bei der Anlage und Bepflanzung Ihres Teiches eine Menge Geld zu sparen.