Gestaltung eines Teiches
Gestalten Sie Ihren eigenen Teich
Ein Teich, an dem man sich lange erfreuen kann, ist ein Teich mit gutem Design. Die Gestaltung eines eigenen Teiches muss nicht schwierig sein. Wenn Sie sich im Voraus Gedanken über wichtige Fragen wie die verschiedenen Pflanzzonen machen, können Sie lange Freude an Ihrem Teich haben. Eine solide Teichgestaltung verhindert, dass Sie später Fehler korrigieren müssen.
Beratung zur Teichgestaltung
Das Beste an der Gestaltung eines eigenen Teiches ist, dass Sie genau bestimmen können, wie er aussehen soll. Damit das gelingt, geben wir Ihnen praktische Tipps, damit Sie einen guten Plan entwickeln können. Die Gestaltung eines Teiches ist nicht einfach, wenn zum Beispiel keine Zonen angelegt wurden. Denn ein Teich ohne Zonen, der aus einem quadratischen Loch von etwa 1,50 m Tiefe besteht, kann wenig oder gar keine Pflanzen enthalten.
Der Standort des Teiches
Der erste logische Schritt ist die Wahl des Standorts. Wo wollen Sie Ihren Teich haben? Wählen Sie einen Platz in der Sonne, aber nicht unter Bäumen. Herabfallendes Laub verschmutzt den Teich, so dass Sie vor allem im Herbst damit beschäftigt sein werden, den Laubabfall wegzuschaufeln. Etwa sechs Stunden Sonnenschein pro Tag sind für ein gutes Wachstum der Wasserpflanzen wünschenswert. Prüfen Sie im Voraus, ob sich Rohre oder Kabel im Boden befinden, damit sie nicht im Weg sind. Achten Sie bei der Auswahl des Standorts für den Teich auch darauf, dass er immer eine Sichtseite hat. Das bedeutet, dass man den Teich sowohl von der Terrasse als auch vom Haus aus sehen kann. Wenn Sie einen sumpfigen Bereich haben, halten Sie ihn niedrig und setzen Sie blühende Pflanzen schön an den Rand einer Terrasse.
Was für einen Teich wollen Sie?
So viele Menschen, so viele Wünsche. Entscheiden Sie, welche Art von Teich Sie anlegen wollen. Ein verspiegelter Teich macht sich gut in einem engen Garten, aber wenn Sie einen Garten haben, in dem Sie der Natur ihren Lauf lassen wollen, ist ein natürlicher Teich wahrscheinlich eine geeignete Ergänzung. Dieser verfügt über einen Teichrand, der überwuchert ist und einen natürlichen Übergang vom Garten zum Teich bildet. In den Sumpfbereich können Sie geeignete Pflanzen setzen, die in diesem Übergangsbereich gedeihen. Ein Naturteich ist jedoch eher für größere Gärten geeignet, da er erst ab einer Fläche von 25m2 realisierbar ist. Haben Sie einen Stadtgarten? Dann ist ein (kleiner) Teich ohne Sumpfzone die wahrscheinlichste Option. Auch dieser kann bei der Gestaltung Ihres Teiches in die gewünschte Form gebracht werden. Schließlich empfehlen wir für einen ausgehobenen Teich ein Mindestvolumen von etwa 2000 Litern Wasser. So haben Sie genug Platz, um Pflanzen und Tieren eine Chance zu geben und gleichzeitig Algen fernzuhalten.
Erstellen Sie Ihr eigenes Teichdesign
Der nächste Schritt besteht darin, einen Plan des Gartens zu zeichnen, auf dem Ihr Teich sowie die gewünschten Maße maßstabsgetreu eingezeichnet sind. Fertigen Sie außerdem einen Querschnitt des Teiches an, in dem die verschiedenen Zonen eingezeichnet sind, in denen Wasserpflanzen wachsen können. Simons Tipp: Verwenden Sie zur besseren Übersichtlichkeit Farben für die verschiedenen Zonen. Achten Sie auf die Tiefe, in der die Pflanzen stehen können oder müssen. Kaufen Sie Ihre Pflanzen in unserem Webshop? Die Farben der verschiedenen Zonen (und damit Tiefen) sind auf den Etiketten angegeben, so dass Sie die Pflanzen sofort an die richtige Stelle im Teich setzen können. Für einen bescheidenen Teich sollten Sie zwei bis drei Zonen verwenden. Je größer Ihr Teich ist, desto mehr Zonen können Sie einrichten, maximal jedoch sechs. Legen Sie Ihren Teich mindestens -80 bis -100 cm tief an, aber machen Sie die Pflanzzonen nicht zu eng, damit genügend Platz für die Pflanzen vorhanden ist.
Teichfolien aus PVC oder Gummi
Das Tolle an der Teichfolie ist, dass Sie den Teich so gestalten können, wie Sie ihn haben wollen. Es gibt verschiedene Arten von Auskleidungen, die sich in Dicke und Qualität unterscheiden. Sie haben die Wahl zwischen einer PVC- oder einer Gummieinlage. PVC-Folie ist billiger, hat aber eine begrenzte Lebensdauer. Sie dauert fünf bis zehn Jahre. Gummiplatten sind haltbarer, weil sie mindestens 30 Jahre halten, aber sie sind auch viel teurer. Ein Vorteil von Gummifolien ist, dass sie dehnbar sind und sich aufgrund ihrer größeren Biegsamkeit leichter verarbeiten lassen.
Haben Sie diese Schritte abgeschlossen? Gut, dann können Sie mit unserem Schritt-für-Schritt-Plan für Teichbau und -gestaltung fortfahren.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot