Terrassenteiche | Wie lege ich einen Terrassenteich an und welche Teichpflanzen brauche ich?
Ein Terrassenteich oder Miniteich auf dem Balkon ist eine stimmungsvolle Bereicherung für Ihr Zuhause. Wenn Sie auf kleinem Raum leben, haben Sie wahrscheinlich nicht den Platz, um einen (großen oder kleinen) Teich im Garten anzulegen - wenn Sie überhaupt einen Garten haben. Ein kleines Teichbecken oder ein Balkonteich ist eine einfache Alternative, die Ihnen bald viel Freude und Gemütlichkeit bereiten wird. Die Haltung von Fischen ist nicht ganz einfach, aber Sie werden viele andere Tiere und Insekten glücklich machen. Die Herstellung eines eigenen Miniteichs ist nicht schwierig. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg.
Wasserpflanzen für einen Terrassenteich mit weniger als 500 Litern Wasser
Enthält Ihr Terrassenteich weniger als 500 Liter Wasser? Dann könnten unsere speziellen Mini-Teichbausätze in vier verschiedenen Farbvarianten das Richtige für Sie sein. Diese enthalten die vier verschiedenen Wasserpflanzen, die das Minimum für einen erfolgreichen Terrassenteich mit optimalem Wasserzustand sind.
Terrassenteich-Pflanzensets
Der beste Platz für Ihren Terrassenteich
Nicht jeder hat den Luxus eines (großen) Gartens. Zum Glück muss das kein Hindernis sein, um sich am Wasserleben zu erfreuen, denn Sie können in wenigen Schritten Ihren eigenen Terrassenteich anlegen. Außerdem helfen Sie damit vielen Tieren, denn ein Terrassenteich lockt auch Insekten wie Bienen und Libellen an und Vögel kommen gerne zum Trinken oder Abkühlen. Wenn Sie mit einem eigenen Terrassenteich beginnen, sollten Sie sich überlegen, wo er am besten angelegt wird. Ein Platz an der Sonne ist am besten, denn dann können die Wasserpflanzen gut wachsen und blühen. Wir empfehlen, Ihren Terrassenteich nicht unter einem Laubbaum anzulegen, um zu viele herabfallende Blätter zu vermeiden.
Unterschied zwischen Mini-Teich und kleinem Teich
Es gibt viele Bezeichnungen für ein und denselben Teich: Miniteich, Balkonteich, Terrassenteich oder ein kleiner Teichbehälter. Typischerweise handelt es sich um einen freistehenden Behälter, z. B. einen Holzbehälter wie eine Wanne oder ein Weinfass, er kann aber auch aus Kunststoff, Zink oder Stein gefertigt sein. Der Teichbehälter ist mobil und wird (eventuell auf ein paar Steinen) auf den Boden gestellt. Das Fassungsvermögen eines Terrassenteichs liegt in der Regel zwischen 100 und 250 Litern Wasser. Bei einem kleinen Teich handelt es sich um einen ausgehobenen und damit unterirdischen Teich im Garten, der mit Teichfolie ausgekleidet ist. Die maximale Wassermenge in einem kleinen Teich beträgt 10.000 Liter Wasser. Bei beiden Teichtypen darf eine üppige Bepflanzung nicht fehlen, wenn Sie lange Freude daran haben wollen.
Terrassenteichpflanzen Vorteilssets
Welche Pflanzen in einem Terrassenteich?
Erst mit den richtigen Sauerstoffpflanzen ist Ihr Teich komplett. Diese sind sehr wichtig, unabhängig davon, wie klein Ihr Teich ist. Da in einem solchen Terrassenteich kaum Platz für einen Filter oder eine Pumpe ist und diese auch nicht notwendig sind, sorgen die Sauerstoffpflanzen dafür, dass das Wasser sauber bleibt. Es ist also sinnvoll, eine großzügige Menge davon zu platzieren. Die perfekten Sauerstoffpflanzen für einen Miniteich sind Mooskugel und Hornkraut. Beide Pflanzen sind winterhart und können auch lose im Teich stehen, ohne dass sie in einen Teichkorb gepflanzt werden müssen.
Einzelne Sauerstoffpflanzen
Teichpflanzen für einen Terrassenteich mit 500 bis 1000 Litern Wasser
Für diese Teichgröße haben wir zwei Pakete. Wenn Sie noch kein Teichsubstrat und keine Bakterien in Ihrem Teich haben, dann ist ein solches Teichpflanzenpaket die beste Wahl. Beide Pakete enthalten die Mindestmenge an Pflanzen, die für ein biologisches Gleichgewicht in Ihrem Terrassenteich erforderlich ist. Natürlich können Sie weitere Teichpflanzen Ihrer Wahl hinzufügen, um schnellere und noch farbenfrohere Ergebnisse zu erzielen.
Terrassen-Teichpflanzen-Pakete
Kleine Teiche mit einem Volumen von etwa 2.000 Litern Wasser
Wenn Sie einen noch größeren Terrassenteich haben, können wir Ihnen auch auf diesem Weg helfen. Wenn Ihr Terrassenteich 2000 Liter Wasser fasst, gibt es mehrere fertige Sets. Gut zu wissen: Es ist immer möglich, winterharte Sauerstoffpflanzen wie Mooskugeln oder Hornkraut hinzuzufügen, wenn Sie schnellere Ergebnisse benötigen.
Teichpflanzen-Pakete
Zubehör für Ihren Terrassenteich
Einen oberirdischen Balkonteich kann man fertig im Baumarkt kaufen. Wenn Sie sich für einen Teich entschieden haben und die gewünschten Wasserpflanzen haben, können Sie mit dem Befüllen und Dekorieren Ihres Teiches beginnen. Simon gibt nützliche Tipps und Ratschläge, die Ihnen dabei helfen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die notwendigen Geräte und Materialien zur Hand haben. Für einen selbst gemachten Balkonteich benötigen Sie:
- wasserdichter Teich
- Teichkorb
- Teichsubstrat
- Teicherde
- Teichboden mit Nährstoffen
- Teichkies
- Teichpflanzen
- Teichbakterien
- und Wasser
Terrassenteichbedarf
Wie kann man einen Terrassenteich anlegen?
Wenn Sie alle Utensilien beisammen haben, ist es an der Zeit, diesen Schritt-für-Schritt-Plan für Ihren Terrassenteich zu erstellen.
- Stellen Sie Ihren Terrassenteich an einen sonnigen Platz. Legen Sie ihn hier ab, wenn er noch leer ist; jetzt können Sie ihn leicht verschieben.
- Überlegen Sie, wie tief und groß Ihr Teich ist und wie viele Wasserpflanzen Sie unterbringen können.
- Füllen Sie den oder die noch leeren Teichkörbe schichtweise mit Lehm, Erde und Wasserpflanzen. Gießen Sie gut, damit sich die Erde setzen kann, und füllen Sie den Boden bei Bedarf auf.
- Decken Sie den Teichkorb mit einer Schicht Teichkies ab und platzieren Sie ihn an der gewünschten Stelle am Teichboden.
- Füllen Sie den Raum um den Teichkorb mit Teichsubstrat, so dass der Korb im Substratbett versenkt ist. Das Teichsubstrat sorgt dafür, dass sich die Bakterien besser entwickeln.
- Es ist Zeit, den Terrassenteich mit Wasser zu füllen. Tun Sie dies langsam, damit alles an seinem Platz bleibt. Tipp: Legen Sie einen (Back-)Stein auf den Rand von zwei Teichkörben und lassen Sie ihn knapp über das Wasser ragen. Hier können die Tiere trinken oder sich in Ihrem Miniteich ausruhen.
- Wenn nötig, fügen Sie lose Sauerstoffpflanzen und schließlich Teichbakterien hinzu, um Ihrem Terrassenteich einen guten Start zu ermöglichen.
Wie Sie sich vorstellen können, ist ein Terrassenteich mit Fischen nicht nur mit einem beliebig großen Terrassenteich möglich. Vor allem, wenn der Teich in der Sonne voll ist, wird das Wasser für die Fische schnell zu warm und sie können nicht überleben. Selbst wenn das Wasser gefriert und sich Eis bildet, erhalten die Fische keinen Sauerstoff und die Überlebenschancen sind gering. Bei einem kleinen Terrassen- oder Balkonteich ist es daher nicht empfehlenswert, Fische darin herumschwimmen zu lassen.
Wenn Sie sich für einen Terrassen- oder Balkonteich entschieden haben, sollten Sie sich fragen, wie groß er sein soll. Wenn Sie einen Balkon oder eine kleine Terrasse haben, kann ein kleiner quadratischer Teich angebracht sein. Wenn Sie mehr Platz haben, ist auch ein etwas größerer, runder Terrassenteich eine Option. Wenn Sie einen Terrassenteich mit Fenster wünschen, empfehlen wir Ihnen, einen größeren Terrassenteich zu wählen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
Simons Teich Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95
Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot