Empfehlung für KH-Wert, pH-Wert und GH-Wert
Die richtigen Wasserwerte auf natürliche Art und Weise
Das Wasser in Ihrem Teich sauber und klar zu halten, scheint eine Kunst für sich zu sein. Die Wasserwerte schwanken und so ist es eine ständige Aufgabe für das kleine Biotop, das Ihr Teich ist. Doch auch ohne Pumpe oder Filter, aber vor allem ohne Messungen und Wassertests ist es möglich, den Teich ins Gleichgewicht zu bringen und zu halten. Bei Van der Velde Waterplanten möchten wir das Teichwasser auf natürliche Weise klar machen.
Die ideale Wasserhärte gibt es nicht
Ein schöner, klarer Teich voller gesunder Wasserpflanzen und allerlei Insekten und Tiere, die das Wasser aufsuchen - das ist der Wunsch vieler Teichbesitzer. Ein solcher Teich ist erreichbar, ohne dass man den pH-, KH- oder GH-Wert im Teich regelmäßig messen muss. Die ideale Wasserhärte gibt es nicht; nach einem Regen- oder Sonnentag sind die Werte wieder ganz anders. Die Wasserwerte im Teich schwanken ständig. Unserer Meinung nach sind Messungen unnötig, und lassen Sie sich nicht einreden, dass Sie alle möglichen Mittel brauchen, um Ihren Teich in ein biologisches Gleichgewicht zu bringen. Es wird Ihnen geraten, einen teuren Test zu machen und dann alle möglichen Mittel, die die Wasserwerte verbessern sollen. Aber das tun wir in der Natur nicht, also auch nicht in Ihrem Teich. Helfen Sie lieber der Natur, indem Sie zusätzliche Teichpflanzen, wie Sauerstoffpflanzen oder Seerosen, einsetzen. Was braucht Ihr Teich für gute Wasserwerte? Wir erklären.
KH-Wert des Teiches; Karbonathärte
KH steht für Karbonathärte. Die Menge an Karbonaten in Ihrem Teich beeinflusst die Gesundheit des Teichwassers. Zu viel Karbonate sorgen dafür, dass Algen eine Nahrungsquelle finden und zu wachsen beginnen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, dass im Teichwasser Bakterien und Enzyme vorhanden sind, die ausreichend CO2 für die Teichpflanzen freisetzen. Wenn Sie diese Bakterien beim Anlegen des Teiches und dann jedes Frühjahr und im Herbst ins Wasser geben, ist der KH-Wert im Gleichgewicht. Eine Schicht Teichsubstrat am Boden sorgt dafür, dass sich diese Einzeller gut in Ihrem Teich ansiedeln können.
Teichbakterien und Teichsubstrat
PH-Wert Teich; Säuregehalt
Der Säuregrad des Teiches wird durch den pH-Wert angegeben. Je saurer das Wasser ist, desto schlechter ist es für die Tierwelt im Teich. In saurem Wasser ist weniger CO2 vorhanden, was insbesondere sauerstoffhaltigen Pflanzen das Wachstum erschwert; es mangelt an Nährstoffen. Ein biologisch ausgeglichener Teich enthält nicht nur ausreichend Bakterien und Enzyme, sondern auch (mehr als) ausreichend Teichpflanzen. Die Bakterien geben CO2 ab, die Teichpflanzen nehmen es auf und geben stattdessen Sauerstoff ab. Um gute Wasserwerte zu erhalten, empfehlen wir mindestens 1 Korb (mit 4 Pflanzen) Teichpflanzen pro 1 m2 , es kann aber auch das Doppelte oder Dreifache sein.

GH-Wert Teich; Wasserhärte
Der GH-Wert des Teichwassers gibt den Härtegrad des Wassers an. Dies bezieht sich auf den Mineraliengehalt (hauptsächlich Kalzium, Magnesium und Kalium) im Wasser. Vor allem Sauerstoffpflanzen brauchen diese Mineralien, um zu wachsen. Ein höherer GH-Wert bedeutet härteres Wasser, was für Ihre Teichpflanzen günstig und für Algen ungünstig ist. Die Zugabe von mineralhaltiger Teicherde in den Teich hilft also nicht nur bei der Algenbekämpfung, sondern versorgt auch die Wasserpflanzen mit ausreichend Nährstoffen.
Seerosen gegen die Erwärmung
Seerosen sind eine Bereicherung für jedes Wasserspiel. Es gibt sie in allen Formen und Größen, so dass es sowohl für große als auch für kleine Teiche geeignete Arten gibt. Sie sind sehr nützlich, weil ihre großen Blätter die Sonne abhalten und sich das Wasser dadurch weniger schnell erwärmt. Das ist gut so, denn es hält die Algen fern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Seerosen Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen, die somit nicht von Algen genutzt werden können. Kurzum: Seerosen tragen erheblich zur Erhaltung der Wasserparameter in Ihrem Teich bei.
Winterharte Seerosen
Sauerstoffpflanzen reinigen das Wasser
Ohne Sauerstoffpflanzen kann kein Teich richtig funktionieren. Zusammen mit Teichsubstrat und Teichbakterien bilden sie eine wichtige Grundlage. Diese Wasserpflanzen wachsen vollständig unter Wasser und geben somit auch den Sauerstoff vollständig unter Wasser ab. Aus diesem Grund sind sie so gute Wasserreiniger. Außerdem macht ein gesunder Bestand an Sauerstoffpflanzen im Teich eine Pumpe oder einen Filter überflüssig, denn Sie haben ja einen natürlichen Filter in Ihrem Teich wachsen. Sehen Sie alle Vorteile von Sauerstoffpflanzen.
Sauerstoffpflanzen Teich
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.
Holen Sie sich unser kostenloses E-Book.
Mit diesen 10 Schritten von Simon kann jeder einen Teich anlegen und bepflanzen.

Simon
Wasserpflanzenzüchter und Teichspezialist. Sagt immer "Natur pur". Klares Wasser ohne teure Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter. Auch in der Natur verwenden wir sie nicht. Lesen Sie hier mehr über mich und über Van der Velde Waterplanten
Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:

Simons Teich-Ratgeber
Das Buch enthält die Grundlagen für den Bau und die Pflege eines Teiches oder Wasserspiels. Sowohl große als auch kleine. Das mehr als 100 Seiten dicke Buch behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Welchen Teich suchen Sie und was müssen Sie beachten?
- Erläuterung der unterschiedlichen Zonen im Teich
- Den Teich sauber bekommen und halten
- Preis € 24,95

Van der Velde Wasserpflanzen erhält eine 9.3 basierend auf 285 Bewertungen auf Trustpilot